Neues Verbandslied des Chorverbandes Westerwald
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Chorverbandes Westerwald haben wir uns ein eigenes Verbandslied von Oliver Gies schreiben lassen, das von allen Chören des Chorverbandes gesungen werden soll - das Verbandslied ist in drei Versionen geschrieben worden
- Männerchöre --- Download Männerchöre
- Frauenchöre --- Download Frauenchöre
- Gemischte Chöre --- Download Gemischte Chöre
Liedtext "Es schallt im schönen Westerwald"
(Text und Musik Oliver Gies)
Man weiß bis zur Heller, bis zur Sieg,
dass niemand hier je gerne schwieg,
dass hier ein jeder singen will.
Man hört es deutlich bis zum Rhein: Dies muss ein Land der Chöre sein.
Man hört hier bisweil'n im Abendlicht, den Wald vor lauter Tönen nicht.
Sie dabei, denn das Singen macht das Herz dir frei
Sing dich hoch hinaus, wie man in den Wald hinein ruft o schallt es raus.
Alle singen mit Begeisterung, denn das Singen hält die Seele jung.
Hört her wie es schallt, bei uns im schönen Westerwald.
Chorverband Westerwald - Einladung zum Sänger*innen Stammtisch
Einladung an alle Chormusikfreunde (wurde abesagt !!!!)
Vorstände, Chorleiter Sängerinnen und Sänger
Liebe Freunde*innen der Chormusik,
heute möchten wir Sie/Euch, alle interessierten Chormitglieder zum nächsten Stammtisch einladen.
In lockerer und unterhaltsamer Runde kann ein intensiver Austausch rund um die Chormusik stattfinden. Es können Erfolge, Konzepte, Ideen, Lösungen, Infomationen und Sorgen kommuniziert und diskutiert werden.
Wir lernen uns dabei, ohne jegliche Hierarchien, besser kennen und es können sich Freundschaften und Partnerschaften entwickeln, aus denen auch Projekte entstehen können.
Vor allen Dingen soll es Spaß machen, sich zu sehen und sich über unser schönes Hobby zu unterhalten!
Wir freuen uns auf die 1. Kreisbeigeordnete und Stadtbürgermeisterin von Montabaur Frau Gabi Wieland, die gerne teilnimmt und sicher mit Hintergrundinfos zu Corona informieren kann. Frau Wieland nimmt auch gerne Idee und Anregungen aus der Runde mit.
Der nächste Stammtisch wird am Sonntag 27. Februar 2022 um 10:00 Uhr stattfinden.
Wegen der derzeitigen Pandemielage möchten wir uns, wie bei der ersten Auflage des Stammtisches, online treffen, was ja auch Vorteile hat, denn es braucht keiner zu fahren und das Bierchen kann ohne Sorge um die Fahrtüchtigkeit genossen werden J
Wenn wir Sie neugierig gemacht haben, bitten wir um formlose Anmeldung per Mail an Raimund Schäfer - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit wir Ihnen/Euch den Einwahllink zum Zoom-Meeting senden können.
Liebe Grüße
Ihr Vorstandsteam
Chorverband Westerwald
Workshop Ehrenamt stärken – Engagierte finden und binden
Liebe Sangeskolleginnen und Sangeskollegen,
der Chorverband Westerwald ist bemüht, seine Chöre und Vereinsvorstände bei Ihrer Arbeit zu unterstützen. Dazu gehören natürlich auch Möglichkeiten zu finden auch den administrativen Bereich zukunftsfähig zu machen. Deshalb möchten wir Ihnen den im Betreff genannten Workshop anbieten.
In vielen Vorständen wird es immer schwieriger die Vorstandsposten zu besetzen und Vorstandsmitglieder lange im Team zu halten.
Der Workshop wird Dr. Tim Becker, Akademie für Ehrenamtlichkeit, moderiert. Im Teilnehmerkreis sollen zunächst ein Austausch erfolgen, wo der „Schuh drückt“ welche Konzepte helfen.
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit stellt zuvor den Teilnehmern einen VOLISCO-Fragebogen der online schnell ausgefüllt und auch ausgewertet werden kann, um schon mal eine Vorinfo zu erhalten.
Termin: Sa 6. Nov. 2021, 9:00 Uhr
im Bürgerhaus "Auf der Bitz"
Schulstraße 3, 56414 Berod b.W.
Zeit |
Thema |
Fragestellungen |
9:00 |
Kaffeeempfang |
|
09:30 |
Begrüßung | Einstiegsrunde |
|
09:45 |
VOLISCO-Fragebogen (Auswertung) Impuls: Das Riesenrad der Engagementförderung |
Wo drückt uns der Schuh? Wie geht es Dir mit Deinem ehrenamtlichen Engagement in unserem Chor? |
10:30 |
Arbeitsphase 1: „Mitwirkung im Vorstand“ Arbeitsgruppen |
Welche Aufgaben haben wir? Wen suchen wir? Was wollen wir verändern? |
11:30 |
Vorstellung der Ergebnisse | Plenum |
|
12:00 |
Mittagspause |
|
12:45 |
Impuls: Sind noch alle mit an Bord? Instrumente der Engagementförderung |
Wie reaktivieren wir unsere Engagierten nach Corona?
|
13:30 |
Arbeitsphase 2: „Engagierte ansprechen“ Arbeitsgruppen |
Wen wollen wir erreichen? Was wollen wir verändern? Welche Maßnahmen wünschen wir uns? |
14:30 |
Kaffeepause |
|
14:45 |
Vorstellung der Ergebnisse | Plenum |
|
15:30 |
Ende |
|
Anmeldung:
Die Anmeldung kann ab sofort erfolgen. Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt und Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Pro Verein bieten wir zunächst zwei Personen die Teilname an.
Die Seminargebühr beträgt 20 € je Teilnehmer, worin die Verpflegung eingeschlossen ist.
Überweisung bitte mit Angabe zum Verwendungszweck auf unser untenstehendes
Konto: Sparkasse Westerwald-Sieg IBAN DE44570510010000500975
Die Anmeldungen bitte formlos und schriftlich auf die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder auf dem Postweg an unseren Sprecher Alfred Labonte (Adresse im Absenderfeld)
Bitte von allen Teilnehmern die Kontaktdaten, Name, Funktion, Wohnort, E-Mail und Telefonnr. mit angeben.
Anmeldeschluss: 15.10.21
Liebe Grüße
die Verbandsleitung
Chorverband Westerwald
Strukturwandel in der Westerwälder Chorszene
Mirabeit in den eingerichteten Arbeitsgruppen
Am 19.06.2021 fand unter der Moderation von VPräs des CV RLP Tobias Hellmann ein Online-Workshop zum Thema „Strukturwandel in der Westerwälder Chorszene“ statt.
Hierfür hatten die Chöre GV Niedererbach, MGV Steinefrenz, MGV Obererbach, MGV Eitelborn, GV Stahlhofen, KiJuChor Buchfinkenland, MC Horbach, MC Berod, GV Fehl-Ritzhausen, Mixed Allegro Singers Müschenbach, CHORona Malberg, Sängervereinigung Wirges, GemChor Ebernhahn Interesse gezeigt und sich angemeldet.
Nach Vorstellung der Situation in den Chören wurden folgende Themen angesprochen:
Dörfliche Strukturdenken muss aufgebrochen werden
- kann man aus der eigenen Dorfstruktur genug Material (Aktive etc.) schöpfen
- Größeren Verbund schaffen (mehrere Orte)
Ehrliche Bestimmung des Ist-Zustand
- Objektive Zustandsbeschreibung anhand eines zu erstellenden Fragekataloges
- Wie sieht unser Gesamtpaket aus (Stimmigkeit)
- Die Strukturen werden erst hinterfragt, wenn sie nicht mehr funktionieren (hier muss man frühzeitig Änderungen herbei zu führen)
- Berufliche Situation der Mitglieder bei der Chorplanung – Proben/Auftritte – berücksichtigen (Änderung des Berufsalltags)
- Wie stelle ich die richtigen Fragen, um den Ist Zustand tatsächlich beurteilen zu können.
Fragenkatalog:
- Was macht meinen Chor für Außenstehende interessant?
- Wie ist das Profil des Chores?
- Perspektive Mitgliederentwicklung (Wie sieht es in 5 oder 10 Jahren aus)
- Außendarstellung des Chores (Attraktivität für neue Mitglieder steigern)
- Welche Angebote bietet der Verein neben der Chorprobe, Konzert an – musikalischer – geselliger Bereich?
- Konzertperformance (In welcher Art und Weise findet das eigene Konzert statt – wird das Konzert von den eigenen Mitgliedern und von Besuchern angenommen?)
- Wie sehen Aufgabenverteilung und Vorstandsstruktur aus?
- Arbeitsbelastung Einzelner durch Teamarbeit reduzieren, auch nicht-Vorstandmitglieder einbinden
- Digitale Möglichkeiten berücksichtigen, einbinden
Tipps des Moderators:
- Vorstände müssen die aktiven Sänger mehr in die Vereinsarbeit einbinden.
- Verschiedene Aspekte des Vereins sollten nicht gegeneinander aufgerechnet, sondern verbunden werden (Leistungschor - Ständchenchor/ Präsenzprobe-Online Probe, etc.); der Chor sollte immer das Bestreben haben, seine Möglichkeiten gemäß das beste Resultat zu erzielen.
- Der Chor/Verein/Aktive muss Authentizität ausstrahlen
- Vorstandstruktur ist weniger wichtig als die effektive Arbeitsstruktur
- …
Weitere Punkte:
- Chorleiterentwicklung in der Region – es stehen nicht genug gute Chorleiter*innen zur Verfügung
- Die jungen Leute müssen langsam an die Aufgaben im Verein herangeführt werden.
Zum Abschluss des Workshops wurden drei Arbeitsgruppen definiert, die in eigenständiger Arbeit die gestellten Themenstellungen vorbereiten sollen, die dann in einer gemeinsamen Sitzung zusammen getragen werden:
- Organisation/Finanzen – (Raimund Schäfer, …)
- Konzerte, Veranstaltungen (Alfred Labonte, …)
- Musikalische Aspekte (Mario Siry, …)
Diese drei Arbeitsgruppen sind ein Einstieg in den Gesamtthematik „Westerwälder Chorszene“, der dazu dienen soll, zukunftsorientierte Wege aufzuzeigen (gerade ich der jetzt wieder startenden Nach-Corona-Chorszene ein ganz wichtiges Thema).
Diese Arbeitsgruppen sollen/müssen jetzt mit Arbeitsgruppen-Mitgliedern gefüllt werden, damit die Arbeit in den Arbeitsgruppen aufgenommen werden kann.
Ich bitte in den Vereinen, die sich für dieses Thema interessiert und für den Workshop gemeldet haben, zu fragen, wer von den Sänger*innen bereit ist, in diesen Arbeitsgruppen mitzuarbeiten (die zeitliche Belastung wird sicherlich überschaubar sein) – bitte für die Mitarbeit aktiv werben, weil damit durch diese Arbeitsgruppenarbeit auch Wege für die Vereine aufgezeigt werden können/sollen, wie sich die Weiterentwicklung der WW-Chorszene darstellt.
Ich bitte um Rückmeldung, wer von Euren Chormitgliedern sich in welcher Arbeitsgruppe aktiv einbringen kann. Es wird sich lohnen!
Ich bitte die Rückmeldung nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern zeitnah für die Mitarbeit zu werben und mir spätestens bis Ende Oktober die interessierten „Arbeitsgruppenmitglieder“ zu benennen.
Eine gute Woche und eine erfolgreiche Chorarbeit und der Wunsch für eine aktive und erfolgreiche gemeinsame Arbeit zu der genannten Themenstellung!!!
Plakataktion zu NEUSTART Chorsingen
Eine starke Gemeinschaft blüht auf – Westerwälder Chöre richten den Blick nach vorne
Mit einer groß angelegten Flyer- und Plakataktion unterstützt der Chorverband Westerwald den Neustart des Chorsingen nach den erfolgten Corona-Lockerungen
Seit Anfang Juni hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz in der 22. Corona-Verordnung Rheinland-Pfalz wieder Präsenzproben zugelassen. Seit dem LogDown im November des letzten Jahres sind Chöre jetzt wieder in der Lage, abseits von den zwischenzeitlich praktizierten Online-Proben, sich wieder in Präsenz-Chor-Form zu treffen und zu proben. Natürlich unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln und Höchstgrenzen, aber immerhin, ein Schritt Richtung Normalität, die hoffentlich auch dauerhaft sein wird. Alle Chöre hoffen, dass bei niedrig bleibenden Indizienzwerten und fortschreitender Impfabdeckung man wieder zusammen singen, organisieren, Konzerte ausrichten und besuchen kann. Alle Chöre müssen jetzt erst mal Bestandsaufnahme machen und Ihre Mitglieder und auch Neueinsteiger zum „Neuanfang“ des Chorsingens motivieren. Sicherlich werden auch einige Chormitglieder wegen in der langen Zeit des Nichtsingens abhandengekommener Motivation beim NEUSTART fehlen. Diese und andere gilt es wieder zu motivieren und zu gewinnen. Dies ist wichtig, haben doch die letzten Monate auch die diejenigen, die das bislang noch nicht zu bewusst wahrgenommen haben, gezeigt, wie wichtig das Vereinsleben und das Leben in und mit den Chören für unsere Gesellschaft ist – viele haben in dieser kontaktarmen Zeit massiv gelitten. Um diesen vor-Corona-Zustand des Vereinslebens wieder zu erreichen, bedarf es Anstrengungen allen: der Vereine, der Mitglieder, aber auch der noch Außenstehenden, sich in Vereinen zu engagieren. Wieder. Der Chorverband Westerwald unterstützt die Vereine bei diesem NEUSTART mit einer Flyer- und Plakataktion.
Unter dem Motto „Eine starke Gemeinschaft blüht auf – Westerwälder Chöre sind wieder dar – gemeinsam singen, gemeinsam glücklich und gemeinsam stark sein“ soll für das Mitwirken in unseren Chören geworben werden. Jedem Chor werden ausreichend Flyer und Plakate zur Verfügung gestellt, um im eigenen Bereich aktiv werben zu können, damit Mitgleider gewonnen und dieses schöne und wichtige Hobby gestärkt aus dieser Corona-Krise hervorgehen kann – für Rückfragen steht Raimund Schäfer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
Foto: der geschäftsführende Vorstand des Chorverbandes Westerwald stellt die Flyer- und Plakataktion vor und hoffe auch eine erfolgreiche Unterstützung in den Vereinen – v.l.n.r Raimund Schäfer (Schatzmeister), Lothar Riebel (Schriftführer), Alfred Labonte (Vorsitzender), Rüdiger Herling (stellv. Vorsitzender), Mario Siry (Chorleiter)