202504 - Chorgruppe Mitte - Feedbacksingen in Ruppach-Goldhausen
Feedbacksingen der Chorgruppe Mitte am 06.04.2025 in Ruppach-Goldhausen
Die Chorgruppe Mitte führt im jährlichen Wechsel Gruppenworkshops und Feedbacksingen durch. Nach dem Gruppenworkshop 2024 wurde in 2025 zu einem Feedbacksingen in die katholische Pfarrkirche Ruppach-Goldhausen eingeladen.
Als Juror konnte Herr Christoph Haßler als Juror gewonnen werden.
Er ist hauptberuflich Fachleiter für Musik am Staatlichen Studienseminar in Kaiserslautern.
Seine musikalische Laufbahn begann er bereits als Kind im Südwestpfälzer Kinderchor Münchweiler an der Rodalb, damals noch unter der Leitung seines Vaters Bernhard Haßler. Durch ihn hat er den Umgang mit der kindlichen Stimme kennengelernt. Zwischenzeitlich hat er den Kinderchor vollständig übernommen.
1994 gründete er ein kleines Frauenchorensemble – ex-semble. Relativ schnell entwickelte sich aus dem kleinen Ensemble ein Frauenkammerchor erster Klasse.
Mit seinen beiden Chören errang Christoph Haßler mehrere erste Preise, Auszeichnungen und mehrfach das Prädikat „international hervorragend“. Bei nationalen und internationalen Chorfestivals und Wettbewerben ist er mit seinen Chören ein gern gesehener Gast. Unter seiner Leitung wurden mit beiden Chören diverse CDs produziert und bei vielen Hörfunk- und Fernsehproduktionen mitgewirkt.
Christoph Haßler erhielt mehrere Dirigentenpreise und Stipendien und wurde für seine hervorragenden künstlerischen Leistungen und seine Chorarbeit mit dem Titel "Chordirektor ADC" ausgezeichnet. Im Jahr 2021 hat Christoph Haßler den Oratorienchor Pirmasens als musikalischen Leiter übernommen.
Bei Musikakademien, Festivals und Chorwettbewerben wird er regelmäßig als Dozent, Juror, Workshopleiter und Gastdirigent eingeladen. Konzerte führten Christoph Haßler in zahlreiche namhafte europäische Musikzentren, nach Israel, Süd- und Nordamerika.
Der Einladung zum Feedbacksingen waren folgende Chöre der Chorgruppe Mitte gefolgt: Choreanders Ruppach-Goldhausen, MGV Frohsinn Staudt, CHORamel Niedererbach, Chorgemeinschaft Cäcilia - St. Katharina Niedererbach, Männerchor Liederkranz Berod, Gemischter Chor Cäcilia Dreikirchen, MGV Frohe Stunde Weroth und der MGV Liederkranz Obererbach.
Pünktlich um 10:30 Uhr startete die Veranstaltung in der Kirche in Ruppach-Goldhausen. Karla Ternes im Namen des Vorstandes der Chorgruppe Mitte und Andrea Wagenbach für den organisatorisch verantwortlichen Chor GV Cäcilia Ruppach-Goldhausen begrüßten die teilnehmenden Chöre und Zuhörer.
In der ersten Gruppe brachten nun die Chorianders Ruppach-Goldhausen (Mario Siry) mit „Deo Gratias“ und „Feuerzeug“, der MGV Frohsinn Staudt (Fabian Glück) „Feuerzeug“, „Mambo“ und „Bis zum letzten Lied“, CHORamel Niedererbach (Sacha Trumm) „Horch was kommt von draußen rein“, „Irgendwo auf der Welt“ und „Poker Face“, die Chorgemeinschaft Cäcilia - St. Katharina Niedererbach (Wolfgang Tüncher) „Hallelujah“ und „Tebje Pojem“ und die Frohe Stunde Weroth (Werner Blatt) „Periti autem“ und „Kyrie“ zum Vortrag.
Für das leibliche Wohl, auch während einer einstündigen Mittagspause hatten die Sängerinnen und Sänger des Gesangverein Cäcilia Ruppach-Goldhausen zusammen mit dem Team vom Frenzer Grill im und um das Pfarrheim bestens gesorgt.
Mit der zweiten Gruppe des Tages wurde das Feedbacksingen nach der Mittagspause fortgeführt. Der Männerchor Berod (Maria Siry) brachte nun „O sacrum convivium“ und „Lux aurumque“, der Gemischte Chor Cäcilia Dreikirchen (Wolfgang Tüncher) „Grand us pease“ und „Ride the chariot“ sowie der MGV Liederkranz Obererbach (Emanuel Hecker) „In Paradisum“, „Non Nobis, Domine“ und „Ubi Caritas“ zum Vortrag.
Nach dem Vortrag eines jeden Chores vermittelte Christoph Haßler seine Eindrücke und gab wertvolle Hilfestellungen für die Chorarbeit und zeigte Feinheiten zur Verbesserung der jeweiligen Liedpräsentationen. Er bescheinigte allen Chören einen hohen Leistungsstandard und ermutigte sie, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Alle Sängerinnen und Sänger und die Chorleitungen profitierten von den Ausführungen, der in lockerer und sympathischer Weise seine Tipps zu Interpretation, Betonung, Phrasierung, Aussprache und vielem mehr vorbrachte.
Zum Abschluss des Feedbacksingen zeigte sich der Juror von der Qualität aller Chorvorträge beeindruckt und bedankte sich für einen schönen musikalischen Tag, der ihm viel Freude bereitete. Er führte im Nachgang der Veranstaltung aus, dass die Feedbacks als positive Stärkung angelegt waren, weniger als „Kritik“ (woran kann/soll der Chor weiterarbeiten, was kann er optimieren). Alle Chöre waren gut vorbereitet, und haben sehr konzentriert ihre Chorwerke, zum Großteil a-cappella, vorgetragen. Auch von der Organisation der Veranstaltung zeigte er sich begeistert.
Nach den Dankesworten von Karla Ternes an Christoph Haßler und an die Sangesfreundinnen und Sangesfreunde aus Ruppach-Goldhausen hatten Chöre und Zuhörer noch die Möglichkeit in gemütlicher Runde den schönen musikalischen Tag im Pfarrzentrum ausklingen zu lassen.
Gruppenworkshop der Chorgruppe Mitte am 17.03.2024 in Niederahr
Mit der Zeit gehen, neue Wege beschreiten, sich weiterbilden, Gesang und Geselligkeit gemeinsam genießen … so die einhelligen Stimmen während der Gruppenversammlung 2016 in Girod. Nach einem Beratungssingen 2023 kam in diesem Jahr wieder das jährlich wechselnde Format zum Tragen und die Chorgruppe Mitte hatte alle Sängerinnen und Sänger der Gruppenvereine am 17.03.2024 zu einem Workshop nach Niederahr einladen.
Unter Beteiligung des ehemaligen Gruppenchorleiter Tristan Meister konnten im Vorfeld zwei Dozenten gefunden werden:
Salome Niedecken (Warmup & Workshop Gemischt)
ist künstlerische Leiterin des Chors der TU Darmstadt sowie des jährlich stattfindenden „Cantare-Projekts“. 2022 gründete sie das Vokalensemble „Klang:voll“. 2020-2023 war Salome Niedecken Chorleiterin des Chors TonArt der Liedertafel Ungstein und Assistentin von UMD Michael Sekulla in Heidelberg. Neben u.a. Einstudierungen oder Probeassistenzen gibt sie Workshops bei verschiedenen Chören im Bereich „Chorische Stimmbildung“.
Als Programmkoordinatorin arbeitete sie von 2021-2022 bei der Deutschen Chorjugend e.V. und wirkte bei der Entwicklung der „D-Ausbildung im Chorsingen“ mit. Zudem begann sie 2023 beim Stadttheater Gießen das Projekt „Einfach singen für Familien“.
Salome Niedecken studierte von 2019 bis 2023 Chordirigieren mit künstlerisch-pädagogischem Schwerpunkt bei u.a. Tristan Meister, Harald Jers, Frieder Bernius, Stefan Blunier und Jan Schumacher an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
Derzeit setzt sie ihr Studium mit einem Master in Chorleitung bei Florian Lohmann an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main fort.
Jochen Stankewitz (Workshop Männer)
(*1965) studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst/Frankfurt a.M. Musik für Lehramt. 1993 schloss er erfolgreich ein Studium als Instrumentalpädagoge an der Wiesbadener Musikakademie ab.
Er leitet seit 30 Jahren erfolgreich mehrere Chöre im mittelhessischen Raum (1. Preise beim Hessischen Chorfestival, 2. Preis beim Internationalen Harmoniefestival in Lindenholzhausen, 2. Preise beim Hessischen Chorwettbewerb, HR-TV-Aufzeichnung, Carmina Burana zum Hessentag 2012 in Wetzlar, Rock Symphony Nights mit dem Landesjugendsinfonieorchester Hessen zum Hessentag 2016 in Herborn, Konzerte im Mittelhessischen Kultursommer, Kulturpreis der Stadt Butzbach).
Seit 2005 ist er Mitglied im Bundesmusikausschuss des Hessischen Sängerbundes, dessen Vorsitzender er 2019 wurde.
Er engagierte sich außerdem 2008-2012 als Bundeschorleiter der Hessischen Chorjugend. Seit 2011 ist er Dozent an der Frankfurter Chorleiterschule, die er ab 2021 leitet und 2022 mit der Marburger Chorleiterschule zur Hessischen Fachschule für Chorleitung fusionierte.
Im Jahr 2012 wurde er mit der Choreinstudierung zur Weltpremiere der Oper „Der Kaiser“ von G.A. Schlemm beauftragt. Im gleichen Jahr hat er bei Edition Peters das sehr erfolgreiche Chorbuch Reine Männersache! zum Deutschen Chorfest in Frankfurt mit herausgegeben, welches inzwischen mit zwei Nachfolgebänden und dem Pendant Reine Frauensache! (Deutscher Musikeditionpreis 2017) zu einer viel beachteten Bereicherung der Literatur für gleiche Stimmen zählt.
Daneben war er 2020 an der Herausgabe des dreistimmigen gemischten Chorbuchs THREE! im Bosse-Verlag beteiligt und hat zum deutschen Chorfest 2022 in Leipzig das Chorbüchlein „Kein schöner Lied“ mit dreistimmig gemischten Volksliedsätzen herausgegeben. Darüber hinaus ist er häufig gefragter Workshopleiter und Juror.
Weiterlesen: Gruppenworkshop der Chorgruppe Mitte am 17.03.2024 in Niederahr
Gruppenversannlung CGr Ost 2023
Oberahr, 11.10.23
Liebe Sängerinnen und Sänger,
die Gruppenversammlung der Chorgrupppe Ost für das 2023 findet am Sonntag, den 29.10.2023 um 10:30 Uhr im Nebenraum der Sporthalle in Niederahr statt.
Hierzu ergeht herzliche Einladung.
Tagesordnung
TOP1 Eröffnung
TOP2 Totengedenken
TOP3 Feststellung der Anwesenden
TOP 4 Protokoll der letzten Gruppenversammlung (Anlage)
TOP 5 Kassenbericht
TOP 6 Bericht des Gruppenchorleiters
TOP 7 Bericht des Vorstandes
TOP 8 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
TOP 9 Gruppensingen 2024 / 2025
TOP 10 Termine (bitte vorab schon einmal an Timo per Email schicken)
TOP 11 Verschiedenes
Anträge, über die in der Versammlung entschieden werden sollen, und aus Eurer Sicht wichtige noch aufzunehmende Tagesordnungspunkte bitte bis spätestens 20.10.2023 bei Karsten Opper einzureichen.
Mit freundlichen Sängergrüßen
Karsten Opper
Gruppenversammlung 2020
Hallo zusammen,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Inzidenzrate hier bei uns im Westerwald von nunmehr auf 48,5 wird die Gruppenversammlung der Sängergruppe OST in Oberahr abgesagt.
Ich denke für diese Absage sollte jeder Verständnis haben. Im Moment sollten wir froh sein, wenn wir den Probenbetrieb aufrecht erhalten können und nicht durch verschiebbare Versammlungen den Chorgesang anderer Vereine und Gruppen gefährden.
Schade, aber aus unserer Sicht aktuell unvermeidbar.
Freundliche Grüße
Karsten Opper