Chorgruppe Süd - Neueinsteiger-Seminar 2025 - am 29.03.2025
Der Chorverband Westerwald möchte mit Neueinsteigerseminar das Werkzeug an die Hand geben.
Nach der großen Nachfrage an den Neueinsteigerseminaren in den vergangenen Jahren, wurde die nun die dritte Auflage ausgeschrieben.
„Wie können wir in unseren Chören neue Chormitglieder das Handwerkzeug für eine schnelle Integration im Chor an die Hand geben?“ fragten sich die Verantwortlichen der Chöre aus der Chorgruppe Süd. Da meist nur wenige Sängerinnen und Sänger in einem Jahr neu in einem Chor starten, ist die „Grundausbildung“ vom einzelnen Verein kaum zu leisten. Aber auf Verbandsebene, und hier ist die Chorgruppe mit dreißig Chören eine gute Größe, kann eine gemeinsame Qualifikationsmaßnahme durchaus Sinn machen.
Zwar werden Notenkenntnisse bei der Aufnahme im Chor häufig nicht vorausgesetzt, doch erleichtern diese das chorische Musizieren. Die Musik besteht aus verschiedenen Facetten wie Tönen, Intervallen, Rhythmus, Sprache u. a., die es zu Händeln gilt.
„Mit der Singtechnik ist es ähnlich - Ihre Erinnerungen an regelmäßiges Singen reichen möglicherweise
bis in Ihre Kindheit zurück und findet heute allenfalls unter der Dusche statt. Wenige Grundkenntnisse und persönliche Erfahrungen mit der eigenen Stimme genügen oft, um leichter, selbstverständlicher und mit mehr Freude zu singen; nebenbei ist das Verständnis, für das, „was der Chorleitende da redet“, größer.“ teilt der Gruppenvorstand in seinem Infoflyer mit.
Alle diese Grundlagen zum Einsatz der eignen Singstimme sollen im Neueinsteiger-Seminar vermittelt werden. Praxisorientiert, nah und abwechslungsreich sollen Grundkenntnisse des Chorsingens Vermittelt werden.
Die teilnehmenden Sängerinnen und Sänger werden dabei in einem Studiochor unter der Leitung von Jan Martin Chrost die Umsetzung der in den Noten notierten Musik kennenlernen. Auf Grund der Rückmeldungen der letzten Seminare, soll ein Schwerpunkt im Realisieren der rhythmischen Vorgaben aus der Partitur und die Vorstellung und das Singen von Intervallen liegen. Jan Martin Chrost ist als Regionalkantor im Bistum Limburg tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Chorarbeit und Chorleitung.
Das Erfahren der eignen Singstimme und die Grundlagen der stimmtechnischen Umsetzung wird in Kleingruppen bei der Stimmbildnerin Juliane Berg aus Koblenz geschult. Frau Berg verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Stimmbildnerin und Dozentin, sowohl in der chorischen als auch in der individuellen Stimmbildung. Seit über 30 Jahren ist sie als Gesangsdozentin tätig und kam bereits beim letzten Neueinsteiger bestens an.
Das Seminar findet am 29.3.2025 in der Zeit 13:00 bis 16:00 Uhr am Landesmusikgymnasium statt, wo beste räumliche Voraussetzungen vorhanden sind.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und sollen bis 15.2.2025 an den Gruppenvorstand erfolgen. Infos und Anmeldung unter, bzw. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! od. 06439 57107.
Chorgruppe Süd - Neueinsteiger-Seminar 2024
Der Chorverband Westerwald möchte mit dem Neueisteigerseminar die Integration im Chor erleichtern.
Montabaur l Nach dem sehr erfolgreichen ersten Versuch im Frühjahr 2023, mit dem Neueinsteigerseminar, wurde die zweite Auflage ausgeschrieben und es meldeten sich wiederum sehr viele interessierte Sängerinnen und Sänger an.
Wie können unsere Chöre neue Chormitglieder möglichst schnell und gut in einen Chor integrieren? Diese Frage stellten sich die Chöre in der Chorgruppe Süd und möchten aktiv passende Angebot anbieten. Da meist nur wenige Sängerinnen und Sänger in einem Jahr neu in einem Chor starten, ist die „Grundausbildung“ vom einzelnen Verein kaum zu leisten. Aber auf Verbandsebene, und hier ist die Chorgruppe mit dreißig Chören eine gute Größe, könnte eine gemeinsame Qualifikationsmaßnahme durchaus Sinn machen.
Notenkenntnisse sind bei den meisten Chören keine Voraussetzung um mitsingen zu dürfen, jedoch erleichtern sie, gerade in der Einstiegszeit, die Integration beim Erlernen der Literatur. Mit der Singtechnik ist es ähnlich, praktische Erfahrungen mit dem Singen sind nur aus der Schulzeit oder vom Singen unter der Dusche vorhanden. Nun erzählt der Chorleiter von Brust- oder Kopfstimme, Falsett. Singen mit Stütze! Die richtige Atmung und Haltung sind Grundlage für gesundes und klangvolles Singen. Alle diese Grundlagen zum Einsatz der eignen Singstimme sollten im Neueinsteiger-Seminar vermittelt werden.
Nach dem ersten „Neueinsteiger-Seminar“ in Hübingen hatte man bei der zweiten Auflage mit einer „normalen“ Nachfrage von ca. 20 Teilnehmer gerechnet. Der Vorstand der Chorgruppe wollte die Vermittlung von singtechnischen Grundkenntnisse noch verbessern und setzte auf Kleingruppenstimmbildung, damit die individuelle Beratung der Seminarteilnehmer noch verbessert werden kann.
Chorgruppe Süd - Feedbacksingen in der tollen Akustik der kath. Kirche Gackenbach
Chöre des CVWW setzen sich musikalische Ziele und möchten die Probenarbeit intensivieren
Die Chorgruppe Süd im Chorverband Westerwald hat sich in diesem Jahr ein Feedbacksingen in den musikalischen Jahreskalender geschrieben. Die 31 Chorvereine in der CG Süd möchten sich vor allen Dingen musikalische Ziele setzen und damit die Probenarbeit intensivieren. „Damit möchten wir nicht vorrangig die „leistungsstarken“ Chöre ansprechen, sondern insbesondere Chöre ansprechen bei denen attraktive Auftritte und damit musikalische Ziele fehlen!“ fasst der Vorstand seine Intension zusammen. Die Bedingungen zur Teilnahme sind genau auf diese Vision abgestimmt. Jeder Chor soll das Programm vortragen, was er mit seiner Besetzung umsetzen kann und dem Chor Spaß bereitet. Auch der Auftritt als Chorgemeinschaft ist eine gute Option, wenn es zum Beispiel Besetzungsprobleme gibt. Einzige Vorgabe, der Auftritt soll nicht länger als eine viertel Stunde dauern, damit eine zeitliche Planung möglich wird. Das Feedbacksingen findet am Sonntag, 6.10.2024, ab 9:00 Uhr in der kath. Kirche Gackenbach statt. Die Bewirtung und Einsingeräume sind im nahen Buchfinkenzentrum, was gut fußläufig erreichbar ist. Ein Shuttle-Bus wird beeinträchtigten Sängerinnen und Sängern den Transfer erleichtern.
Als Berater und Juror konnte Ernie Rhein gewonnen werden. Seit 2000 ist Rhein Leiter von erfolgreichen Chören sämtlicher Chorgattungen. Er gewann zahlreiche erste Preise bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben. Hinzu kommen regelmäßig Einladungen ins In- und Ausland als Juror, Dozent und Workshop-Leiter, insbesondere im Bereich Frauenchor und Gemischter Chor. Seine Verwurzelung in der Laienchorszene ist Garant für eine objektive Beurteilung und Beratung.
Jeder Chor erhält ein kurzes verbales Feedback im direkten Anschluss an seinen Auftritt, sowie eine interne fachliche Bewertung und eine Urkunde für die Gestaltung und Motivation der künftigen musikalischen Arbeit im Chor. „Wir werden die erreichten Prädikate nicht kommunizieren, weil wir in der Gruppe kein Leistungsranking brauchen“ sagt Alfred Labonte, Vorsitzender der CG Süd und fügt an „das überlassen wir den Teilnehmern.“ Ernie Rhein steht im Anschluss an das Feedbacksingen noch zur detaillierten Beratung von Chorleitern und Vorsitzenden zur Verfügung.
Letztlich geht es darum den Zusammenhalt im Chor zu fördern, ein musikalisch fachliches Feedback zu erhalten und den Spaß am Singen zu steigern, denn wer probt möchte auch vortragen, Zuhörer erreichen. Der gelungene Auftritt macht zufrieden und produziert Glücksgefühle.
Um das Gelingen und die Rahmenbedingungen kümmert sich der MGV Cäcilia Gackenbach, der sein 125. Jubiläum feiert.
Die Teilnahme ist für die Chöre der CG Süd mit ihrem Gruppenbeitrag bereits abgegolten, ansonsten wird ein kleines Startgeld von 30 € fällig.
Infos und Anmeldung bis 15.7.2024 an den Vorstand: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 06439 57107