2020 - Kinderchorprojekt „Westerwälder Spatzen“
Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern,
sehr geehrte ChorleiterInnen,
sehr geehrte BetreuerInnen und Vorstände
der Kinder- und Jugendchöre des Chorverbandes Westerwald
in diesem Jahr möchten wir das Kinderchorprojekt „Westerwälder Spatzen“ wieder aufleben lassen. Daher laden wir alle Kinder ab der 3. Klasse zum Projekt Westerwälder Spatzen unter dem Motto:
Just sing it
19. und 20. September 2020
Bürgerhaus Alpenrod-Hirtscheid, Weiherweg 22, 57642 Alpenrod
ein. Unser Projekt wird musikalisch geleitet von Bjanka Ehry - Domkantorin und Leitung Frankfurter Domsingschule. Näheres erfahrt Ihr in der beiliegenden Vita. Die einstudierten Lieder werden am 04.10.2020 bei dem Kinder- und Jugendchorkonzert in Hattert vorgetragen.
Jede/r, der mitmachen möchte, füllt die beiliegende verbindliche Anmeldung aus. Den Kostenbeitrag von 20,-€ überweist ihr auf das nachstehende Konto unter Angabe von Namen und Verwendungszweck WW-Spatzen. Familienpauschalbeitrag: Familien mit 2 Kindern 30,-€, Familien mit 3 und mehr Kindern 40,-€: IBAN: DE73 5739 1800 0011 0357 01 - Westerwald-Bank – Stichwort: Westerwälder Spatzen 2020
Falls es sonst noch Fragen oder Probleme gibt: Ruft uns einfach an oder mailt. Wir geben gerne Auskunft und versuchen alle Probleme aus der Welt zu schaffen.
Die Projekte der Westerwälder Spatzen sind immer einmalige Projekte. Alle Kinder und Jugendlichen melden sich nur für das hier beschriebene Projekt an. Natürlich sollten alle an den oben angegeben Probe- und Aufführungsterminen da sein. Darüber hinaus gibt es aber keine Verpflichtungen. Das Projekt endet mit dem Auftritt beim Kinder und Jugendchorkonzert in Hattert oder einem evtl. weiteren Auftritt zu einem späteren Zeitpunkt. Es finden sonst keine Proben statt. Ihr sollt ja in euren Kinder- und Jugendchören regelmäßig proben und dabei sein. Die Westerwälder Spatzen sind lediglich ein Zusatzangebot.
Herzliche Grüße
Mario Siry
Anmeldungen an:
Mario Siry, Vor der Kreuzwiese 14, 56412 Großholbach oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vita Bjanka Ehry
Domkantorin und Leitung Frankfurter Domsingschule
Bjanka Ehry begann das Orgelspielen im Alter von 7 Jahren und absolvierte zwischen 1995 und 2002 die Ausbildungen zur nebenberuflichen Kirchenmusikerin im Bistum Limburg. Im Rahmen des Studiums künstlerisches Leh-amt an Gymnasien belegte sie die Fächer Deutsch (an der Johann Wolfgang Goethe Universität) und Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und schloss nach dem 1. Staatsexamen das Studium katholische Kirchenmusik ab, das sie 2011 mit dem A-Diplom beendete. Während dieser Zeit erhielt sie Unterricht bei Daniel Roth und Martin Sander (Orgel), Peter Reulein (Liturgisches Orgelspiel), Winfried Toll und Wolfgang Schäfer (Chorleitung) und Pater Dominikus Trautner (Gregorianik). Weitere Eindrücke im Orgelliteraturspiel sa-melte sie bei Martin Lücker, Philip Swanton und Jean-Claude Zehnder und im Fach Chorleitung bei Robert Sund. Von November 2010 bis November 2011 assistierte sie Bezirkskantor Andreas Loheide aus Montabaur während seiner Elternzeit. Von August 2011 bis August 2017 beschäftigte sie sich als Assistentin des Dommusikdirektors Andreas Boltz in Frankfurt am Main vor allem mit dem Aufbau der Mädchenchöre sowie des Nachwuchschores der neu gegründeten Frankfurter Domsingschule. Im August 2017 übernahm sie als Domkantorin die Gesamtleitung der Frankfurter Domsingschule. Bjanka Ehry gibt Workshops und Fortbildungen zu den Themen „Kinderchorleitung“ / „Singen mit Kindern“.
GSV Fehl-Ritzhausen - Workshop „Bühnenpräsenz“
Am 25.01.2020 traf sich unser Jugendchor „In Between“ in der ev. Kirche in Fehl-Ritzhausen, um mit der Dozentin Alexandra Gauger einen Workshop zum Thema „Bühnenpräsenz“ durchzuführen.
Nach anfänglicher Scheu taute unsere Jugend immer mehr auf und ließ sich auf die teils lustigen Übungen von Alexandra ein. Ein durchgehendes lautes Lachen der Teenies gab uns die Bestätigung, dass alle mit sehr viel Spaß dabei waren. Aber auch der Gesang kam nicht zu kurz, und wir Betreuer staunten nicht schlecht, was doch für laute und klare Töne aus unseren Teenies herauskamen.
Alles in allem war es ein sehr lehrreicher Workshop für die „In Between“.
Wir danken Alexandra Gauger für diesen tollen und lustigen Nachmittag.
„Kinderchor Kroppacher Schweiz“ feiert 15. Geburtstag
Am Samstag, den 14. September 2019, hatte der „Kinderchor Kroppacher Schweiz“ mit Unterstützung des Chorverbandes Westerwald zur großen Geburtstagsparty nach Kroppach in die Turnhalle eingeladen. Der ganze Tag stand unter dem Motto „ The Voice oft the Kids“. Die Kinder- und Jugendchöre „In Between“ aus Fehl-Ritzhausen, „Die Klangkleckse“ aus Hirtscheid und die „Kinderklangwerkstatt“ aus Hattert waren der Einladung gefolgt und durften einen musikalischen Tag erleben. Am Morgen wurden die weit über 40 Kinder in zwei altersentsprechende Gruppen aufgeteilt und den Stimmbildnerinnen Fabiana Pacifico und Yvonne Thiel-Schmitz zugeordnet. Beide Stimm- und Sprechtrainerinnen haben Praxen für Logopädie und sind Profis in Sachen Stimme. In zwei Workshops konnten die Kinder auf spielerische Art ihre Stimme entdecken und erfuhren viel über den Stimmapparat. In verschiedenen Übungen lernten sie, welche Faktoren beim richtigen Sprechen und Singen wichtig sind. Nicht nur die Atmung, Körperspannung und -haltung wurden hierbei in den Fokus gestellt, auch Artikulation und Stimmgebung wurden unter die Lupe genommen. In der Gruppe der größeren Kinder konnte Yvonne Thiel-Schmitz mit ihrer eigenen Methode in nur zwei Stunden ein komplettes Lied einstudieren. Nach den beiden lehr- und abwechslungsreichen Workshops durften sich die Kinder bei einem leckeren Mittagessen stärken. Sofort nach der Mittagspause ging es weiter mit den Trommelworkshops „Trommel dich fit“. In diesen Workshops wurde das Rhythmus- gefühl der Kinder geschult. Beim Trommeln mit Schlagzeugsticks auf großen Gymnastikbällen hatten sich die beiden Chorleiterinnen Isabel Stolpmann und Ute Stephan sowie die Übungsleiterin der SG Mörsbach, Bärbel Müller, Choreographien ausgedacht und mit den Kindern einstudiert.
Zur Krönung des Tages fand in der Turnhalle ein Abschlusskonzert der besonderen Art statt. Dorothee Hoffmann, die Vorsitzende des Kinderchores Kroppacher Schweiz und Hauptorganisatorin der Veranstaltung, begrüßte die Gäste. Dabei hob sie in ihrer Ansprache die besondere Leistung der Chorleiterinnen und Chorleiter sowie der Betreuer und allen, die den Chorgesang in welcher Form auch immer unterstützen, hervor. Für drei Kinder gab es Ehrungen des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Dazu durfte Alfred Labonte, der Vorsitzende des Chorverbandes Westerwald, den Kindern Lenie Siegel und Malia Richter, beide von den „Klangklecksen“ aus Hirtscheid eine Urkunde für 5 Jahre Singen im Kinderchor und Lena Buchner vom „Kinderchor Fehl-Ritzhausen“ für 10 Jahre überreichen. Alfred Labonte dankte den Kindern für ihr Engagement im Chor und motivierte sie auch weiterhin dem Chorgesang treu zu bleiben. Ein ganz besonderes Lob kam Ute Stephan zu, die den Kinderchor Kroppacher Schweiz mit gründete und seit fünfzehn Jahren mit viel Herzblut schon alle Höhen und Tiefen des Kinderchores miterlebt und sich beständig um das Wohl der Kinder kümmert. Beim darauffolgendem Abschlusskonzert präsentierten die Kindechöre „Kroppacher Schweiz“, die „Kinder-Klangwerkstatt aus Hattert“, die „Klangkleckse“ aus Hirtscheid und „In Between“ vom Kinderchor Fehl-Ritzhausen einige Lieger. Auch die Choreographien aus den Trommelworkshops wurden dargeboten und ernteten viel Applaus. Als Überraschungsgast war Mirko Santocono, der Sänger und Songwriter aus Norken, der bereits internationale Erfolge feiern kann, angereist. Er sang gemeinsam mit den Kindern bekannte Kinderlieder, las aus seinem Kinderbuch, das in Kürze erscheinen wird vor und präsentierte passend hierzu seinen Song „Farben“. Alles in Allem war es eine gelungene Veranstaltung, die zeigte, dass Kinder immer noch Spaß am Singen finden. So hat sich der Chorverband für die Zukunft auf die Fahne geschrieben, das Singen mit Kindern noch stärker und intensiver zu fördern.
Kinderworkshop „let us sing“ – MP3-Aufnahme im Tonstudio “Ölmühle”
Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Dreikirchen - Kinderworkshop „let us sing“ – MP3-Aufnahme im Tonstudio “Ölmühle”
Was im Februar 2014 als Versuchsprojekt begann, ist heute ein fester Bestandteil im Jahresprogramm des Katholischen Kirchenchores „Cäcilia“ Dreikirchen und hat nun besondere Früchte getragen. Im Rahmen einer Aktion der Familien-Pastorale Hadamar trafen sich an bestimmten Terminen neunzehn Kinder aus Dreikirchen und Umgebung zu Workshops, um Lieder für Kindergärten und Kindergottesdienste einzuüben. Die jungen Sängerinnen und Sänger kamen am 6. September im Tonstudio „Ölmühle“ in Steinefrenz für eine professionelle MP3-Aufnahme zusammen. Das aufregende Ereignis machte allen Beteiligten Spaß und erwies sich als eine gelungene Aktion.
Der Kinderworkshop „let us sing“ – ein Projekt des Katholischen Kirchenchores Dreikirchen, ist inzwischen eine über den Ort hinaus bekannte und beliebte Veranstaltung für Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis vierzehn Jahren. Seither melden sich junge Sangeslustige für den immer samstagsnachmittags stattfindenden Kinderworkshop „let us sing“ an, um unter der fachkundigen Leitung des Chorleiters Wolfgang Tüncher neugeistliche Lieder einzuüben. Im anschließenden Vorabendgottesdienst werden diese Stücke aufgeführt. Für den in der Anmeldung versprochenen Spaß, die Spiele und die Verpflegung ist die Vorsitzende Gabi Bendel zuständig.
Der nächste Kinderworkshop findet am 26. Oktober im Barbarahaus in Dreikirchen statt. Für Anmeldungen und Fragen steht die Vorsitzende Gabi Bendel zur Verfügung. Tel.: (06435) 1768, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
„In Between“ begleiten Tauferinnerungsgottesdienst
Mit kleiner Besetzung, aber großer Freude durften wir am 08. September 2019 den Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufe musikalisch mitgestalten.
Mit Liedern wie „Jesus ist das Licht der Welt“, „Lord, I want to be a Christian“ und „Er ist das Brot“ beschallten wir die ev. Kirche Fehl-Ritzhausen.Dieser Gottesdienst stand ganz im Zeichen der Kinder.
Die Tauferinnerungs-Kinder konnten an diesem Tag durch Täufling Jan live miterleben, welch ein tolles Ereignis so eine Taufe ist. Denn ihre eigene ist bereits 8 Jahre her.
Damit Namen auch ein Gesicht bekommen, stellten sich die aktuellen Konfirmanden der Gemeinde vor und überreichten den Tauferinnerungs-Kindern ihre Geschenke.
Wir wünschen den Jugendlichen eine schöne Konfirmandenzeit.
Wir danken Pfarrer Peter Wagner herzlich für die Einladung und gratulieren nochmals allen Tauferinnerungs-Kindern und dem Täufling des Tages mit seiner Familie!
Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Wer Lust hat mit uns zu singen, meldet sich einfach bei unserer Jugendreferentin Steffi Wehr (0171/1701402 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)